Die SPD-Fraktion im Gemeinderat Molbergen hat einen Antrag zur Einführung einer digitalen, KI-gestützten Mängelmelder-App eingebracht. Ziel ist es, Schäden und Probleme im öffentlichen Raum künftig unkompliziert und effizient per Smartphone oder Computer melden zu können. Der Antrag wurde von der Fraktion eingereicht und wird nun im zuständigen Fachausschuss weiter beraten.
Mit dem digitalen Mängelmelder sollen Bürgerinnen und Bürger beispielsweise defekte Straßenlaternen, verschmutzte Spielplätze oder beschädigte Bänke direkt an die Verwaltung melden können. Die App soll den Bearbeitungsprozess durch intelligente Automatisierung beschleunigen und für mehr Transparenz sorgen. „Wir möchten die Lebensqualität in Molbergen weiter stärken und die Verwaltung fit für die Zukunft machen. Ein digitales Mängelmanagement erleichtert den Austausch zwischen Bürgerschaft und Rathaus und sorgt für mehr Bürgernähe“, betont SPD-Fraktionsvorsitzender Marcel Niemann.
Auch Thomas Wienken, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, sieht große Chancen in der neuen Lösung: „Mit der Mängelmelder-App schaffen wir eine einfache Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv an der Verbesserung unseres Gemeindebildes zu beteiligen. So werden Probleme schneller erkannt und gelöst – das ist ein Gewinn für alle.“
Der Antrag sieht auch vor, dass öffentliche Einrichtungen wie Laternen oder Mülleimer mit QR-Codes bzw. Nummern versehen werden, sodass der genaue Standort und die Art des Schadens direkt übermittelt werden können. Ein öffentliches Dashboard auf der Gemeinde-Website soll künftig über den Stand der Bearbeitung informieren und so das Vertrauen in die Verwaltung stärken. Datenschutz und Barrierefreiheit stehen dabei ebenso im Fokus.
Die SPD-Fraktion hofft auf breite Unterstützung im Gemeinderat, damit das Projekt nach der Beratung im Ausschuss zeitnah umgesetzt werden kann.