SPD Molbergen
  • Ortsverein
  • Fraktionen
    • Gemeinderat
    • Kreistag
  • Termine
  • Aktuelles
    • Ortsverein Molbergen
    • Unterbezirk Cloppenburg
    • Bezirk Weser-Ems
    • Weils Woche
    • Landtag Niedersachsen
    • Bundestagsfraktion
  • Services
    • Unterstützen
    • Kummerkasten
    • Schuldenuhr
    • SPD vor Ort
      • Unterbezirk Cloppenburg
      • Bezirk Weser-Ems
      • Landtag Niedersachsen
      • Bundestag
      • Europa — SED
      • AG — Jusos Kreis Cloppenburg
      • AG — SPDqueer Kreis Cloppenburg
      • AG — AfA Kreis Cloppenburg
2020-07-30

Museumsdorf Cloppenburg erhält zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 20.000 Euro

Museumsdorf Cloppenburg erhält zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 20.000 Euro
2020-07-30

MdL Ulf Pran­ge aus Olden­burg teilt dem SPD-Kreis­vor­stand Clop­pen­burg mit, dass er zu den zusätz­li­chen Mit­teln für den Haus­halts­plan­ent­wurf 2021 im Kul­tur­be­reich sowie für die Trä­ger der regio­na­len Kul­tur­för­de­rung gute Nach­rich­ten für das Muse­ums­dorf Clop­pen­burg habe. Von den Finanz­mit­teln pro­fi­tiert die Stif­tung Muse­ums­dorf in Clop­pen­burg in Höhe von 200.000 Euro als zusätz­li­chen Erhalt der Gesamt­för­de­rung des Lan­des in Höhe von 1.945 Mio. Euro.

Kul­tu­rel­le Ein­rich­tun­gen sol­len im kom­men­den Jahr von Sei­ten der Lan­des­re­gie­rung stär­ker unter­stützt wer­den als bis­her. Vor­be­halt­lich der Zustim­mung des Nie­der­säch­si­schen Land­ta­ges sind 1,5 Mil­lio­nen Euro mehr als im letz­ten Haus­halts­plan­ent­wurf für die Unter­stüt­zung ver­schie­de­ner Ein­rich­tun­gen vor­ge­se­hen. Mit den zusätz­li­chen Mit­tel im Haus­halts­plan­ent­wurf 2021 setzt das Nie­der­säch­si­sche Minis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kul­tur ein Zei­chen für die kul­tu­rel­le Viel­falt in Niedersachsen.

Von den Mit­teln pro­fi­tie­ren neben dem Muse­ums­dorf Clop­pen­burg, Musik­land Nie­der­sach­sen mit 75.000 Euro zusätz­lich (Gesamt­för­de­rung: 1.798.000 Euro) und der Lan­des­ver­band Thea­ter­päd­ago­gik, der 2021 mit 250.000 Euro vom Land geför­dert wird. Ins­ge­samt 380.000 Euro setzt das Land zur Stär­kung der Regio­nal­spra­che Nie­der­deutsch und der Min­der­hei­ten­spra­che Sater­frie­sisch ein. Den Land­schaf­ten und Land­schafts­ver­bän­den ste­hen damit auch im nächs­ten Jahr 350.000 Euro für Nie­der­deutsch-Pro­jek­te zur Ver­fü­gung; wei­te­re 30.000 Euro erhält die Olden­bur­gi­sche Land­schaft für die Pfle­ge des Sater­frie­si­schen. Die nie­der­deut­sche und sater­frie­si­sche Spra­che sind Aus­druck regio­na­ler Iden­ti­tät und Kultur.

Hin­zu kom­men zusätz­li­che För­der­mit­tel in Höhe von 500.000 Euro für das Pro­gramm „Wir machen die Musik“, das vom Lan­des­ver­band Nie­der­säch­si­scher Musik­schu­len abge­wi­ckelt wird. Damit erhält das Musi­ka­li­sie­rungs­pro­gramm im Jahr 2021 ins­ge­samt 2,45 Mil­lio­nen Euro aus dem nie­der­säch­si­schen Lan­des­haus­halt. Auf­grund der Viel­zahl loka­ler Musik­schu­len, Kitas und Schu­len, die im Rah­men von „Wir machen die Musik“ koope­rie­ren, erzielt der Musik­un­ter­richt hier eine enor­me Wir­kung: Mehr als 35.000 Kin­der in länd­li­chen wie auch städ­ti­schen Räu­men pro­fi­tie­ren jähr­lich vom gemein­sa­men, breit ange­leg­ten Bil­dungs­an­ge­bot der Koope­ra­ti­ons­part­ner. Ins­ge­samt wur­den seit Beginn des Pro­gramms im Jahr 2009 mehr als 310.000 Kin­der in ihren Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen und Schu­len erreicht.

Dar­über hin­aus hat die Lan­des­re­gie­rung im Rah­men ihrer Haus­halts­be­ra­tun­gen beschlos­sen, den Land­schaf­ten und Land­schafts­ver­bän­den für das Jahr 2021 zusätz­li­che Mit­tel zur Ver­fü­gung zu stel­len. Vor­be­halt­lich der Zustim­mung des Nie­der­säch­si­schen Land­ta­ges sol­len die Trä­ger der regio­na­len Kul­tur­för­de­rung ins­ge­samt 280.000 Euro zusätz­lich erhal­ten. Mit der Auf­sto­ckung der insti­tu­tio­nel­len För­de­rung sol­len die Struk­tu­ren der Land­schaf­ten und Land­schafts­ver­bän­de gestärkt wer­den. Die Gesamt­för­de­rung durch das Land beträgt damit im kom­men­den Jahr ins­ge­samt 3.384.000 Euro.

Die nie­der­säch­si­sche Kul­tur­land­schaft ist geprägt von regio­na­ler Viel­falt. Die Land­schaf­ten und Land­schafts­ver­bän­de ste­hen für die­se Regio­nen und sind Trä­ger und För­de­rer regio­na­ler kul­tu­rel­ler Identität.

Baustellenbesichtigung der Landdiscothek „Zum Sonnenstein“ auf dem Gelände des Museumsdorfes (Juni 2019)
Bau­stel­len­be­sich­ti­gung der Land­dis­co­thek „Zum Son­nen­stein“ auf dem Gelän­de des Muse­ums­dor­fes (Juni 2019) Bild: Det­lef Kolde
Vorheriger BeitragLandkreis Cloppenburg und Gemeinde Cappeln erhalten Finanzmittel aus dem SportstättensanierungsprogrammNächster Beitrag LzO erhöht zum 01.10.2020 die Gebühren- Kritische Anfrage der SPD-Kreisfraktion an den Landrat

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel teilen

PDFDrucken

Letzte Beiträge

Kreisstraße 355 zwischen Warnstedt und Darrel feierlich eröffnet2023-09-30
Katarina Barley für Europa2023-09-25
Ein Jahr MPK-Vorsitz2023-09-25

Beitragskategorien

  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Molbergen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
© SPD Ortsverein Molbergen   Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Kreisstraße 355 zwischen Warnstedt und Darrel feierlich eröffnet2023-09-30
Katarina Barley für Europa2023-09-25
Ein Jahr MPK-Vorsitz2023-09-25

Berichtskategorien

  • Bezirk Weser-Ems
  • Bundestagsfraktion
  • Landtag Niedersachsen
  • Ortsverein Molbergen
  • Unterbezirk Cloppenburg
  • Weils Woche
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.

Erforderliche Cookies
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN